Themennetzwerke
  1. Startseite
  2. Netzwerk
  3. Themennetzwerke

Um die Kinderrechte zu stärken und ihre Verwirklichung voranzubringen braucht es ein starkes Netzwerk.

Die National Coalition Deutschland vernetzt deutsche Kinderrechteorganisationen untereinander. Ziel ist es zusammen zu arbeiten, Wissen auszutauschen, zu teilen und Ressourcen zu bündeln. In Themennetzwerken arbeiten Kinderrechteorganisationen kontinuierlich zusammen. Derzeit tauschen sich die Mitglieder in zwei Themennetzwerken zum Thema Bildung und Flucht aus. Die inhaltliche kinderrechtliche Auseinandersetzung ist dafür zentral, um gemeinsame Schwerpunkte zu finden und gemeinsam agieren zu können.

Beide Themennetzwerke werden eingebunden in einen Kinderrechte-Kompass anlässlich der Bundestagswahl 2021. Wir wollen den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien auf den Zahn fühlen und prüfen: Wer hat die Kinderrechte im Programm? Die Thesen zum Kinderrechte-Kompass zur Bundestagswahl wird es auch in einfacher Sprache geben, um den Zugang für Kinder und Jugendliche zu erleichtern.

Kontakt:

Bei Rückfragen oder Interesse mitzuwirken, senden Sie bitte ein E-Mail an kirsten.schweder@netzwerk-kinderrechte.de

Themennetzwerk Bildung

Im Themennetzwerk Bildung haben sich Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Kinderrechte zusammengeschlossen, um den Kinderrechtsansatz im deutschen Bildungswesen stärker zu verankern. Das Themennetzwerk Bildung wird sich im Jahr 2023 im Besonderen mit der Bekanntmachung des General Comment 26 des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum Thema Kinderrechte & Umwelt sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen. Ebenfalls werden die Mitglieder den Ausbau und die Bekanntmachung des Kinderrechte-Portals begleiten, sich mit den Kinderrechtsschulen befassen und die Umsetzung der bildungsrelevanten Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses begleiten. Ebenfalls wird es darum gehen, die Herausforderungen, auf die das deutsche Bildungssystem mit Blick auf die Integration geflüchteter Kinder gestellt ist, weiter fachlich zu begleiten.

Themennetzwerkmitglieder:

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
  • Bundesverband der Freien Alternativschulen
  • Deutscher Caritasverband
  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Deutsches Kinderhilfswerk
  • Deutsche Liga für das Kind
  • Deutsches Komitee für UNICEF
  • Education Y
  • Fachhochschule Potsdam
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Grundschulverband
  • Initiative für Große Kinder
  • Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
  • Lindenstiftung
  • Makista
  • Montessori Dachverband Deutschland
  • OUTLAW. die Stiftung
  • Save the Children Deutschland
  • Westfälische Wilhelmsuniversität Münster
  • World Future Council

Sitzungstermine 2023:

15. März
06. Juni
04. Oktober

Themennetzwerk Flucht

Das Themennetzwerk Flucht wird sich im Jahr 2023 mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht befassen, sich in den Follow Up Prozess der Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses einbringen und hier insbesondere die fluchtrelevanten Empfehlungen des UN-Ausschusses in den Blick nehmen.

Ein zentrales Thema im Themennetzwerk Flucht war im Jahr 2022 der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Ziel der Bemühungen der im Netzwerk vertretenen Organisationen ist, sichere Orte für geflüchtete Kinder und ihre Familie zu schaffen. Dazu initiierte das Themennetzwerk im Jahr 2022 eine gemeinsame  Share Pic Aktion. An diese Bemühungen wird in 2023 angeknüpft. Die Mitglieder der Themennetzwerk werden darüber hinaus tagesaktuell flüchtlingspolitische Themen auf die Agenda des Themennetzwerkes setzen und gemeinsame Kampagnen initiieren.

Themennetzwerkmitglieder:

  • AWO Bundesverband
  • Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Deutscher Caritasverband
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
  • Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Deutsches Komitee für UNICEF
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Diakonie Deutschland
  • ECPAT Deutschland
  • Internationaler Bund
  • Internationaler Sozialdienst
  • JUMEN
  • OUTLAW. die Stiftung
  • Save the Children Deutschland
  • SOS-Kinderdorf
  • terre des hommes Deutschland
  • World Vision Deutschland

Sitzungstermine 2023:

9. Februar
29. März
14. Juni
11. Oktober

News