“Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, […] ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.”
(Art. 3 UN-KRK)
Wir sind das Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Unser bundesweites Netzwerk macht die UN-Kinderrechtskonvention bekannt, setzt sich für deren Umsetzung in Deutschland ein und stärkt das zivilgesellschaftliche Netzwerk. Mit über 100 Mitgliedsorganisationen setzen wir uns für die Verwirklichung aller Kinderrechte ein.
News
Kinderrechtlicher Appell zu den Trilog-Verhandlungen am 7. Dezember 2023
Das Kinderrechte-Portal im November
Poetic Recording Gedicht zum 10-jährigen Vereinsjubiläum des Netzwerk Kinderrechte
Partizipation, Chancengleichheit und Wahlrecht
Tag der Kinderrechte: Gesundheit von Kindern durch die Klimakrise massiv gefährdet
Perspektiven für geflüchtete Kinder schaffen!
Das Kinderrechte-Portal im Oktober
Intergeschlechtlich geborene Kinder in Deutschland – zur aktuellen Situation
Kinder- und Jugendrechte Monitoring in Hessen
Das Kinderrechte-Portal im September
Die Kinderrechtskonvention, die Agenda 2030 und die SDGs
Forderung an die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen: Kinder und ihre Familien können nicht länger warten – Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!
Das Kinderrechte-Portal im August
Die Allgemeine Bemerkung Nr. 26 zu Kinderrechten, Umwelt und Klimawandel ist veröffentlicht!
Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: 60 Organisationen fordern Unterstützung von FDP-Parteichef Christian Lindner für Kinderschutz-Gesetz
Das Kinderrechte-Portal im Juli
Das Kinderrechte-Portal im Juni
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Die Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz – worum geht es genau?
51 Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren
Zivilgesellschaft appelliert an Bundesregierung: Keine Kompromisse beim Schutz von geflüchteten Kindern
Das Kinderrechte-Portal im Mai
Freiwilliges Jahr Beteilligung: Kinderrechte-Portal
Menschenrechte und Sport
Schutz von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen – überall, zu jeder Zeit, für jedes Kind!
Wie einfach ist das vereinfachte Berichtsverfahren?
Bündnis warnt vor Verabschiedung der EU-Verordnung über die Transparenz und das Targeting politischer Werbung
150 Tage Kinderrechte-Portal
Nachruf Dr. Antje Vollmer
Adultismus. Die Macht der Erwachsenen über die Kinder.
Mitwirkung mit Wirkung!
Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen
Verordnung über eine Transparenz und das Targeting politischer Werbung
Kinderrechte und Umwelt – Unsere Kommentierung zum Entwurf des GC26
Child Participation Assessment Tool des Europarates
EU Regulation on Tackling Online Child Sexual Abuse and Exploitation
Eure Kinderrechte – neue Audioversion veröffentlicht
Menschenrechte und Geschlecht
Erklärfilm: Safer Spaces für Junge Menschen
Kinderrechte-Portal veröffentlicht!
Wirtschaftspolitik meets Kinder- und Jugendhilfe
Üwen Ergün ist neuer Sprecher
Recht auf Familiennachzug umsetzen!

Der Vorstand
Die strategische Ausrichtung der National Coalition Deutschland wird von den 16 Mitgliedern des erweiterten Vorstands gelenkt. Fünf Mitglieder des erweiterten Vorstands sind gleichzeitig Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands.
Der Beirat
Der Beirat besteht aus Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die fachlich mit den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen vertraut sind.


Die Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist die erste Ansprechpartnerin für die Mitglieder und Partner des Netzwerks Kinderrechte. Sie setzt die Vorhaben des Netzwerks um und stellt im Jahresbericht alle Aktivitäten zu den drei Zielen vor: Das Monitoring der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Netzwerks und die Bekanntmachung der UN-Kinderrechtskonvention.

Finanzen
Unser Einsatz für Kinderrechte beruht auf ehrenamtlicher und hauptamtlicher Arbeit. Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft haben wir uns verpflichtet, die Finanzierung unseres Netzwerks offenzulegen.