Heute, am 10. Juni, ist der Kindersicherheitstag. Kinder und junge Menschen sind besonders verletzlich und müssen daher vor Gefahren geschützt werden. Das Wohl des Kindes und das Recht auf Schutz vor Gewalt, festgeschrieben in Artikel 3 und Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention, sind hierfür zentral.

Unser Materialpaket Kinderrechte und Schutz bietet pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen unterschiedliche Bildungsmaterialien für die eigene pädagogische Praxis an, sei es in der Kita, in der Grundschule, an der Weiterführenden Schule, in der Jugendhilfe, im Sport oder im Studium.

Beim Thema Schutz sind viele Kinderrechte wichtig, denn Schutz ist neben Förderung und Beteiligung eine der Säulen der UN-Kinderrechtskonvention. Wenn Beteiligungs- und Förderrechte umgesetzt werden sollen, müssen immer auch die Schutzrechte von Kindern und jungen Menschen eingehalten werden. Wir beschränken uns hier auf die Schutzrechte, die in unserer Materialauswahl zum Tragen kommen.

Konzepte für den Kinderschutz zu haben, ist mittlerweile in vielen Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Bildung verpflichtend. Umgesetzt werden hierbei zum Beispiel die Rechte auf den Vorrang des Kindeswohls, auf Schutz vor Gewalt und auf den Schutz von geflüchteten Kindern, festgeschrieben in den Artikeln 3, 19 und 22 der UN-Kinderrechtskonvention. Wir vom Netzwerk Kinderrechte stellen Schutzkonzepte, Handbücher und Beschwerdefahrpläne unserer Mitgliedsorganisationen auf einer Übersichtswebseite vor. In dem Materialpaket finden sich viele Fachbeiträge sowie Arbeits- und Reflektionsmaterialien zur Entwicklung von Kinderschutzkonzepten für Fachkräfte und Lehrer:innen.

Beteiligung, die Ziele von Bildung und das Recht auf Spiel und Freizeit, zu finden in den Artikeln 12, 29 und 31 in der UN-Kinderrechtskonvention, sind wahrscheinlich nicht die ersten Assoziationen zum Thema Kinderschutz. Sie sind ebenso wichtig: der Methodenkoffer zur Beteiligung von Schüler:innen am Schutzkonzept gibt wertvolle Methoden an die Hand, um Schutzkonzepte an den Lebenswelten junger Menschen zu orientieren. Im Kinderschutz Podcast geht es darum, wie wichtig es ist, dass das Thema Kinderschutz verpflichtend in Lehrplänen von Studiengängen z.B. der Sozialen Arbeit verankert werden muss. In dem Online Escape Game Gewalt im Verein wird der Sport- und Freizeitbereich junger Menschen in den Blick genommen: auch hier braucht es Konzepte zum Schutz vor Gewalt.

Das Recht auf Schutz von Kindern und jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt ist in Artikel 34 der UN-Kinderrechtskonvention ausgeführt, der Schutz in den Medien für Kinder in Artikel 17. In der Materialsammlung finden sich Arbeitsmaterialien, Tools und Leitfäden zur Prävention und Intervention in verschiedenen Bildungskontexten. Kinder und junge Menschen sind immer früher sexualisierter Gewalt im Internet ausgesetzt: in der Materialsammlung finden sich Fachbeiträge zur technischen Bekämpfung von sexualisierter Gewalt, eine Broschüre zur Sensibilisierung beim Teilen von Kinderfotos im Internet und eine Unterrichtsreihe zum Schutz vor Cybergrooming für Grundschulkinder.

Eine weitere Schutzdimension betrifft die Mobilität junger Menschen zum Beispiel im Straßenverkehr und das Verhalten in Notfällen. Hiermit verbunden sind die Rechte auf Gesundheit und auf ein gutes Aufwachsen, festgehalten in den Artikeln 24 und 27 der UN-Kinderrechtskonvention. Auf der Website Die Allerersten wird Wissen zu Erste-Hilfe-Themen kind- und jugendgerecht vermittelt. Mit einem methodischen Leitfaden soll die Resilienz von Kindern und jungen Menschen zum Beispiel bei Naturkatastrophen gestärkt werden. Eine Kampagne zur Prävention von Unfällen junger Menschen, die durch Smartphones abgelenkt sind, sensibilisiert für sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

Die Schutzrechte von Kindern, die Minderheiten angehören, von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, dem Schutz Jugendlicher vor Suchtstoffen und der Schutz von Kindern im Krieg werden in noch folgenden Materialsammlungen Thema sein.

Das gesamte Materialpaket ist auf unserem Instagram-Kanal zu finden. Die einzelnen Materialien werden auf dem Kinderrechte-Portal vorgestellt.