Materialsammlungen für die Winterzeit
Wenn es draußen früher dunkel wird und die Vorfreude auf Weihnachten steigt, gibt es viel Zeit zum Lesen, Filme schauen und Spielen. Unsere Redaktion hat daher Materialsammlungen mit Kinder- und Jugendbüchern, Filmen und Spielen für Insta und Facebook zusammengestellt, die verschiedene Kinderrechte aufgreifen. Dabei sind Geschichten für Kinder, Filme für das Kino im Jugendclub oder Zuhause und Spiele zu den Kinderrechten. Damit wird es kurz vor Weihnachten interaktiv: wir haben Kartenspiele, Onlinegames und Bewegungsspiele zu den Kinderrechten rausgesucht, die die Kinderrechte analog und digital erfahrbar machen.
Ausgewählte Materialien von Mitgliedsorganisationen
Actionbound Kinderrechte
Der Actionbound zum Thema „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, der zur Sternsingeraktion 2025 entstanden ist, bringt den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse den Alltag von vier Kindern und die Arbeit von Sternsingerpartnern in Kenia und Kolumbien näher. In etwa 30 bis 40 Minuten erleben sie in einer digitalen Schnitzeljagd mit Quizelementen, was es bedeutet, Rechte zu haben, und entdecken die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für junge Menschen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik
Der Band befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext kindheitspädagogischer Bildung. Gestiegene Herausforderungen in Gesellschaft, Ökologie und Geopolitik und eine heranwachsende Generation, deren Zukunft mit diesen Themen verwoben ist, machen die Herausbildung einer gestalterischen Kompetenz für Zukunftsfragen nötig. Wer einen Blick in das Fachbuch hineinwirft, wird sehen, dass Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit, ein langjähriges Beiratsmitglied des Netzwerks Kinderrechte, gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Gerarts, die sich im geschäftsführenden Vorstand des Netzwerks engagiert, einen kinderrechtlichen Fachartikel beigetragen haben.
Ausgewählte neue Materialien auf dem Portal
Reflexionstool für Demokratiebildung
Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken.
Prinzip Vielfalt
Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen. Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in verschiedene Bausteine unterteilt.
Vielen Dank für die Materialien und die wichtige kinderrechtliche Arbeit, die damit verbunden ist.