Die ordentliche Mitgliedschaft im Netzwerk Kinderrechte können laut Satzung kinderrechtlich engagierte, rechtsfähige Organisationen der Zivilgesellschaft mit bundesweiter Bedeutung beantragen, die die satzungsgemäßen Ziele des Netzwerks unterstützen. Organisationen und natürliche Personen, die die satzungsgemäßen Ziele ideell und finanziell unterstützen wollen, können eine Fördermitgliedschaft beantragen. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und setzen uns ehrenamtlich zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus ein. Wir möchten Voraussetzungen schaffen, um seelischen Schaden von Kindern im Krankenhaus abzuwenden und fordern die Einhaltung der Rechte von Kindern im Krankenhaus ein. Hierzu gehört ebenfalls die Aufklärungsarbeit, sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die spezifischen Bedürfnisse von Kindern im Krankenhaus.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) vertritt als Dachorganisation die Interessen der Evangelischen Jugend in Deutschland auf Bundesebene. 32 Mitgliedsorganisationen und acht außerordentliche Mitglieder arbeiten hier zusammen. Unter dem Leitbild Orientierung an Christus – Vielfalt als Chance – Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen prägt Evangelische Jugend den persönlichen Glauben an Gott, verwirklicht Gerechtigkeit zwischen Menschen, Geschlechtern und Generationen und zeigt Wege in eine Welt voller Vielfalt auf. Evangelische Jugend schafft Räume für die Partizipation junger Menschen in Kirche, Politik und Gesellschaft und beteiligt sich an allen Entscheidungen, die junge Menschen betreffen.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz – für diese Werte steht die AWO seit über hundert Jahren. Als Bundesverband vertreten wir auf nationaler und internationaler Ebene die politischen Interessen unseres Gesamtverbands. Wir informieren, initiieren Projekte und Kampagnen, geben Impulse und begleiten Innovationsprozesse, um allen Menschen ein friedliches Zusammenleben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft mit fairen und nachhaltigen Strukturen zu ermöglichen.
Der Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V. ist die berufsständische und fachliche Vertretung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in Deutschland. Als Interessenvertretung für die Berufsgruppe der Heilpädagog*innen ist der BHP in unterschiedlichen fachspezifischen Gremien und Arbeitsgruppen aktiv und setzt dafür ein, die Heilpädagogik in Praxis, Lehre und Forschung zu fördern und zu entwickeln. Darüber hinaus engagiert sich der BHP auf politischer Ebene für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinschaft.
Seit 77 Jahren vertritt der #BDP als größter bundesweit agierender Berufsverband die Interessen der Psycholog:innen in Deutschland! Er beteiligt sich am aktuellen Diskurs zu berufspolitischen und fachspezifischen Themen, bringt sich mit politischen Positionen aktiv in Gesetzgebungsverfahren ein, diskutiert berufsethische Ansätze und fördert die Wissenschaft. Der Schutz von Kinderrechten ist dabei ein zentrales Anliegen des Verbandes. Der BDP ist Gründungsmitglied des Netzwerks Kinderrechte und BDP-Vizepräsident Ralph Schliewenz als Mitglied im erweiterten Vorstand des NC aktiv.
Der Berufsverband für Lerntherapeutinnen e.V. (BLT) vertritt die Interessen der Lerntherapeutinnen in Deutschland. Ziel des Verbands ist es, die Bedingungen für die Berufsausübung zu verbessern, um allen Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen frühzeitig, unbürokratisch und unabhängig von ihrer Herkunft qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten. Der Begriff „integrative Lerntherapie“ hat sich für diese Therapieform etabliert, während spezifische Bezeichnungen wie Legasthenie-, Dyslexie- oder Dyskalkulietherapie auf bestimmte Lernstörungen hinweisen. Der BLT setzt sich für die Anerkennung der Lerntherapie, die Etablierung einheitlicher Ausbildungsstandards und die Schaffung regionaler Netzwerke ein.
Wir sind ein Verein von Schüler:innen und Jugendlichen. Wir gestalten Zukunft, stärken Demokratie, bringen unsere Sichtweisen in Schulen sowie Kommunen ein und schützen das Klima. Mit digitalen und analogen Workshops, Ausbildungen und Praxiswissen bieten wir Tipps, wie wir gemeinsam Ideen verwirklichen und unseren Alltag verändern können. Als kompetente Ansprechpartner:innen unterstützen wir alle, die junge Menschen an politischen, gesellschaftlichen und schulischen Prozessen beteiligen wollen. Mit unserer langjährigen SV-Bildungswerk-Expertise und einem breiten Netzwerk von Engagierten sind wir Profis für Jugendbeteiligung!
BLUE 21 engagiert sich seit 1995 für globale Gerechtigkeit und eine ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung. In zwei Projekten, Unfairtobacco und Foodjustice, leisten wir Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit und erstellen Expertisen. Unfairtobacco verbindet Tabakkontrolle, Menschenrechte und Nachhaltigkeit und setzt sich für eine starke Regulierung der Tabakindustrie ein. Im Mittelpunkt stehen der Schutz der Menschen- bzw. Kinderrechte auf Gesundheit und Leben und die Rechte von (Kinder-)Arbeiter:innen im Tabakanbau. Dafür beteiligt sich Unfairtobacco seit 2018 an der Berichterstattung zur UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Denn Kinder haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt.
Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Kinder und Jugendliche sollen vor Gefährdungen geschützt und befähigt werden, Gefährdungen zu bewältigen und bewusst und kritisch damit umzugehen. Die BAJ vertritt den präventiven, erzieherischen und gesetzlichen Kinder- und Jugendschutz mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken und setzt sich für ein gutes und gesundes Aufwachsen ein. Die BAJ setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein, vertritt ihre Interessen in der Öffentlichkeit und regt Maßnahmen des Kinder- und Jugendschutzes an. Sie klärt über Gesetze und Vorschriften auf, informiert pädagogische Fachkräfte und Eltern, führt öffentliche Kampagnen durch und begleitet so aktiv den gesellschaftlichen und politischen Wandel in allen Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunale Kinderinteressenvertretungen Verein zur Umsetzung der Rechte des Kindes auf kommunaler Ebene e.V. Die BAG Kinderinteressen e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seine Mitglieder sind Mitarbeitende und Repräsentant:innen kommunaler Kinderinteressenvertretungen aus ganz Deutschland. Der Verein verfolgt das Ziel, Kinderinteressen und Kinderrechte auf der kommunalen Ebene zu stärken, die UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen und die Rahmen- und Arbeitsbedingungen von Kinderinteressenvertretungen in den Kommunen zu verbessern.
Wir sind der Dachverband der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik in Deutschland. Als Zusammenschluss der Landesarbeitsgemeinschaften der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik aus den Bundesländern, bundesweiter Organisationen und Institutionen der Mädchen*arbeit setzen wir uns für die Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswelten der Mädchen* und jungen Frauen* ein.
Die BAG M* prägt die Fachdiskurse der Mädchen*arbeit und Mädchen*politik und setzt sich für Mädchen*arbeit und Mädchen*politik ein. Als BAG M* bieten wir Vernetzung, Austausch und Teilhabe. Als Lobby der Mädchen*arbeit wollen wir die demokratische Kultur der Vielfalt gestalten und erhalten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. ist das nationale Fachnetzwerk zur Verhütung von Kinderunfällen. Als gemeinnütziger Verein rücken wir seit 2002 das Thema Kinderunfälle ins öffentliche Bewusstsein und verfolgen das Ziel, die hohe Zahl unfallbedingter Verletzungen in Deutschland zu reduzieren. Mit unseren Mitgliedern, Förderern und Kooperationspartnern setzen wir uns dafür ein, sichere Lebenswelten für Kinder zu schaffen. Dabei unterstützen uns Bundes- und Landesministerien sowie Behörden, Unfallkassen und Unternehmen.
Seit 1998 setzt sich der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Als gemeinnütziger Verein können wir unabhängig agieren und parteiisch an der Seite der jungen Menschen und der sie unterstützenden Systeme stehen. Wir bieten Hilfestellungen für geflüchtete junge Menschen ebenso wie für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive. Unser Ziel ist, dass geflüchtete junge Menschen ohne Angst, Ausgrenzung und Diskriminierung aufwachsen können und die gleichen Rechte wie alle anderen jungen Menschen erhalten.
Das Bundesjugendwerk der AWO e. V. ist die Dachorganisation des eigenständigen Kinder- und Jugendverbandes der Arbeiterwohlfahrt (Jugendwerk der AWO). Es arbeitet eng mit seinen deutschlandweiten Mitgliedern, den Landes-, Bezirks- und Kreisjugendwerken, zusammen. Das Jugendwerk organisiert sich über demokratische Entscheidungsstrukturen von unten nach oben. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk die Lebenslagen, Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen sichtbar und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein.
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) ist der unabhängige, trägerübergreifende Fachverband für Erziehungs-, Familien-, und Jugendberatung in Deutschland. Die Mitglieder der bke sind Landesarbeitsgemeinschaften für Erziehungsberatung (LAG). Die bke führt Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Fachkräfte durch. Im Internet stellt die bke das Verzeichnis der Erziehungs- und Familienberatungsstellen bereit. Und sie betreibt die beiden Onlineberatung-Websites www.bke-jugendberatung.de und www.bkeelternberatung.de.
Gewalt an Kindern und Jugendlichen zeigt sich in vielen Facetten. Als Fachverband der bundesweit aktiven Kinderschutz-Zentren wollen wir Sichtbarkeit für das Thema schaffen und Kinderschutz fach- sowie gesellschaftspolitisch gestalten und stärken. Dafür teilen wir unser Wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung, qualifizieren Fachkräfte, beraten Einrichtungen und Politik. Und unterstützen dabei, wirksame Hilfestrukturen für betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu etablieren.
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen. Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft.
Der Bundesverband der Freien Alternativschulen e. V. (BFAS) ist ein Zusammenschluss von über 150 Freien Alternativschulen und Gründungsinitiativen in Deutschland, deren Basis selbstbestimmtes Lernen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitiger Respekt ist. Der Verband berät Schulprojekte in der Gründungsphase, unterstützt sie im laufenden Betrieb, fördert den Austausch der Schulen untereinander und engagiert sich in der bundespolitischen Bildungsdebatte.
Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. besteht seit 1978 und ist der Fachverband für die Kindertagespflege in Deutschland. Er fördert die Qualität in der Kindertagespflege, unterstützt die Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen und setzt sich für ihre Professionalisierung, Verberuflichung und leistungsgerechte Vergütung ein. Mitglieder des Bundesverbandes sind Landesverbände und Fachdienste sowie Einzelmitglieder, die im Bereich der Kindertagespflege tätig sind. Der Bundesverband für Kindertagespflege arbeitet mit Behörden und Jugendhilfeträgern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie mit Bildungseinrichtungen zusammen. Er bietet Fortbildungen und Arbeitshilfen für die Qualifizierung, Beratung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen an. Er berät Bildungsträger und Referent*innen, die Kindertagespflegepersonen qualifizieren. Der Bundesverband engagiert sich für die Umsetzung der Kinderrechte und für die Beteiligung junger Kinder in der Kindertagespflege.
Der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE) ist das Netzwerk katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe auf Bundesebene und anerkannter zentraler Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Ziel des Verbandes ist es, bedarfsgerechte und fachlich fundierte, professionelle Angebote bzw. Hilfen zur Erziehung mit und für junge Menschen und deren Familien zu gestalten. Die Vision des Verbandes ist es, allen jungen Menschen die notwendigen Rahmenbedingungen zu ermöglichen, ein selbstständiges und selbst bestimmtes Leben zu führen. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf jungen Menschen aus dem Kontext der Hilfen zur Erziehung, die aus unterschiedlichen Gründen unter erschwerten Bedingungen aufwachsen.
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. (BVKH) ist eine bedeutende Organisation in Deutschland, die sich für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien engagiert. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 setzt sich der Dachverband der ambulanten und stationären Kinderhospizeinrichtungen dafür ein, die Interessen seiner Mitglieder auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten und das öffentliche Bewusstsein für die Kinderhospizarbeit zu stärken. Insgesamt leistet der BVKH einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen und zur Unterstützung ihrer Familien in schwierigen Zeiten. Zudem fungiert er als zentraler Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Kostenträger und Unterstützende.
Der BVKH ist Veranstalter des bundesweiten Kinder-Lebens-Laufes. Bei diesem wird eine Engelsfackel ein halbes Jahr lang bundesweit über mehr als 7000 Kilometer von einer Kindeshospizeinrichtung zur nächsten getragen. Der Kinder-Lebens-Lauf dient nicht nur der Sensibilisierung der Öffentlichkeit, sondern auch dem Austausch zwischen betroffenen Familien und der Stärkung des Netzwerks der Kinderhospizarbeit in Deutschland.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein. Die BKJ ist ein Zusammenschluss von 55 bundesweit agierenden schulischen und außerschulischen Institutionen, Fachverbänden und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung. Ihr gemeinsames Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang.
Gleichberechtigung und Barrierefreiheit für Menschen mit geistiger Behinderung – das sind die Ziele der Lebenshilfe. Seit 1958 setzt sich die Bundesvereinigung als Selbsthilfe-, Eltern- und Fachverband für Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein.
Die BAfF e.V. (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer), ist der Dachverband der psychosozialen Zentren für Überlebende von Krieg, Folter und Flucht. Seit über 25 Jahren setzt sich die BAfF für die psychosoziale und therapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen ein. Darüber hinaus vertritt die BAfF die Interessen von geflüchteten Menschen gegenüber der Politik und (Fach)Öffentlichkeit, vernetzt Akteur*innen auf nationaler wie europäischer Ebene und gestaltet so den fachlichen und politischen Diskurs mit.
Das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e.V. (vormals DAKJ e. V.) ist eine Vereinigung von Fachgesellschaften im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland einschließlich Kinderkrankenpflege und Elternverbände. Das Bündnis koordiniert gemeinsame Ziele und Aufgaben seiner Mitglieder zur bestmöglichen gesundheitlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und vertritt diese Ziele insbesondere dort gegenüber Gesellschaft und Politik, wo ein gemeinsames Auftreten sinnvoll erscheint. Es setzt sich dabei u. a. für den Vorrang des Kindeswohls bei allen das Kind betreffenden Entscheidungen ein, das Recht auf freie Entwicklung, Entfaltung, Förderung und Bildung, das Recht auf Beteiligung sowie die Verpflichtung des Staates, Chancengerechtigkeit und kindgerechte Lebensbedingungen zu gewährleisten.
ChildFund Deutschland e.V. ist eine Kinderschutzorganisation, die sich seit 1978 weltweit dafür einsetzt, die Zukunftschancen von Kindern in Not, ihren Familien und dem gesamten Umfeld zu verbessern. Wir führen in über 30 Ländern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch – vor allem in den Bereichen Bildung, Ernährungssicherheit, Existenzförderung und Kinderschutz. Zudem leisten wir humanitäre Hilfe in Krisenfällen. Durch nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen geben wir den Menschen in unseren Projektländern die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben.
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland. Die Sternsinger – das sind rund 300.000 Mädchen und Jungen, die sich rund um den Dreikönigstag bei Schnee und Kälte in königlichen Gewändern auf den Weg machen, Gottes Segen zu den Menschen bringen und Geld für Kinder in Not sammeln. Die Sternsinger – das sind viele tausend Kinder und Erwachsene, die das ganze Jahr über mit ihrem Einsatz in die weltkirchliche Arbeit in Deutschland hineinwirken und sich für Frieden und Gerechtigkeit für Kinder in der Welt einsetzen. Die Sternsinger – das ist auch das Hilfswerk hinter der Aktion, das dafür Sorge trägt, dass die den Sternsingern anvertrauten Spenden über fachkundig begleitete Hilfsprojekte bedürftigen Kindern in der Welt zugute kommen. Partner dabei sind vor allem die Ortskirchen in Afrika, Asien, Ozeanien, Lateinamerika und im Vorderen Orient. #Sternsinger #CMB #SegenGeben #Kinderrechte www.sternsinger.de
Der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen steht für eine demokratische, offene, vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen gleichwürdig teilhaben und Schutz erfahren – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, materieller Situation, Behinderung, Beeinträchtigung, Pflegebedürftigkeit oder Krankheit. Unser Verband wird getragen von der Idee der Parität, das heißt der Gleichwertigkeit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten.
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) ist eine gemeinnützige Vereinigung, die sich für Demokratie im Bildungswesen engagiert. Ihre Aufgabe sieht die Gesellschaft in der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen und in der Förderung demokratischer Organisationskulturen in schulischen und außerschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Deutschland und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Maßgebend für seine Tätigkeit sind der Anspruch des Evangeliums und der Glaube der Kirche. Das Vorbild des biblischen Samariters mit der christlichen Botschaft der Nächstenliebe ist Grundlage seines Handelns. Unter dem Motto: „Not sehen und handeln“ hilft die Caritas Menschen in Not ohne Ansehen von Herkunft und Staatsangehörigkeit, Alter und Geschlecht, Status oder Konfession. Die Caritas ist Anwalt und Partner Benachteiligter, setzt sich für sozial gerechte Strukturen und eine solidarische Gesellschaft ein. Sie gestaltet Sozial- und Gesellschaftspolitik mit und kämpft gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt und Benachteiligung.