Kinderrechte sind universell und nicht verhandelbar. Doch obwohl sich Regierungen aus der ganzen Welt verpflichtet haben, das gemeinsame Abkommen über die Rechte des Kindes (kurz: UN-Kinderrechtskonvention) anzuerkennen, gibt es noch viel zu tun. Das Netzwerk Kinderrechte arbeitet unermüdlich daran, hierzulande auf Schwachstellen aufmerksam zu machen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Wir begleiten und beaufsichtigen die Umsetzung der Kinderrechtskonvention durch die Bundesregierung. Unsere Ergebnisse fassen wir alle fünf Jahre im Ergänzenden Bericht zusammen, der dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes in Genf übersandt wird. Alle Mitgliedsorganisationen tragen ihren Teil zum Bericht bei. Das Staatenberichtsverfahren beginnt und endet mit den Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses. Die aktuellen Abschließenden Bemerkungen zum 5. und 6. Staatenberichtsverfahren liegen vor.
Aber wer könnte noch besser die Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen beurteilen als diese selbst? Im Zweiten Kinderrechtereport haben mehr als 2700 Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Perspektiven und Erfahrungen mitgeteilt.
Durch das Ansehen des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten von Ihnen an YouTube übertragen werden und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.