Wir starten eine neue Content-Serie! In der Serie “Materialien zu jedem Kinderrecht” erklären wir jedes Recht aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlicher Sprache. Pädagogischen Fachkräften und Lehrer:innen geben wir Tipps an die Hand, wie sie das jeweilige Recht im pädagogischen Alltag berücksichtigen können. Mit passenden Bildungsmaterialien aus unserem Kinderrechte-Portal können die vorgestellten Rechte direkt und niedrigschwellig umgesetzt werden.
Heute geht es um die Präambel oder die Einleitung zu den Kinderrechten: da steht, dass Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit besonderen Rechten auf Schutz, Förderung und Beteiligung anerkannt werden müssen. Ihr Wohl steht im Mittelpunkt, und Kindheit ist eine schützenswerte Lebensphase, in der Kinder frei, würdevoll und sicher aufwachsen sollen.
Wie können Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte Kinder im pädagogischen Alltag wertschätzen und Verantwortung für sie übernehmen? In der Einleitung der Kinderrechte geht es um die eigenen Werte und Normen im Umgang mit Kindern und jungen Menschen. Ein Teil einer wertschätzenden Haltung gegenüber Kindern ist es, sie als eigenständige Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Hintergründen anzuerkennen. Die Beteiligung von jungen Menschen ist ebenfalls wichtig: dazu gehört, Kindern zuzuhören und ihre Meinungen ernst zu nehmen, auch wenn Erwachsene anderer Meinung sind. Kinder können zum Beispiel mitbestimmen, an welche Regeln sich ihre Gruppe halten soll, welche Aktivitäten gemacht und wie Räume gestaltet sein sollen. In der Gestaltung pädagogischer Beziehungen und Räume ist es wichtig, darauf zu achten, dass Kinder und junge Menschen sich respektiert und sicher fühlen.
In der Lehrfilmreihe Kinderrechte für Alle werden anti-rassistische und kultursensible Ansätze für die diskriminierungssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Mit den Rechte-Karten können sich junge Menschen niedrigschwellig über ihre Rechte informieren. Im Theaterstück KIRA macht Kinder stark vermittelt die junge Hauptfigur KIRA („Kinder, Rechte, Achten“) kindgerecht die UN-Kinderrechte. Mit bis zu 30 Rollen spielen Schüler:innen Alltagssituationen nach, in denen ihre Rechte geachtet oder verletzt werden – etwa zu Familie, Gewalt oder Ernährung. Der Kinderperspektivenansatz stellt die Sichtweisen der Kinder in den Mittelpunkt und kann zur Qualitätsentwicklung in Kitas beitragen. Die Methoden von Kinderrechte im digitalen Raum unterstützen Fachkräfte dabei, Kinder von 6 bis 14 Jahren für ihre Rechte im digitalen Raum zu sensibilisieren. Zehn zentrale Rechte wie Datenschutz, Teilhabe und Schutz vor Gewalt werden mit Materialien wie Kartenset und Poster spielerisch vermittelt. In dem Sachbuch Kinder. Minderheit ohne Schutz wird ein Umdenken gefordert: Kinder müssen aus ihrer Randposition geholt und stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt werden, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. Die Handreichung Armutssensibles Handeln in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit unterstützt mit praktischen Ansätzen, eigene Angebote und Haltungen auf die Bedürfnisse armutsgefährdeter junger Menschen zu überprüfen.
Der Beitrag ist auf unserem Instagram-Kanal zu finden. Die einzelnen Bildungsmaterialien werden auf dem Kinderrechte-Portal vorgestellt.
Wir freuen uns, euch in den nächsten Monaten die Kinderrechte und passende Bildungsmaterialien für die pädagogische Praxis vorzustellen.