1. Leistungsbeschreibung
Projektname: Kinder erklären Kinderrechte – ein Hörspiel in Erarbeitung durch Kinder im Rahmen einer qualifizierten Beteiligung (Arbeitstitel)
Ziel des Projekts: Das Ziel des Projekts ist die Konzeption und Produktion eines kindgerechten Hörspiels zum Thema Kinderrechte durch Kinder selbst. Das Hörspiel soll in Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und der National Coalition Deutschland – Netzwerk Kinderrechte (NC) entstehen und veröffentlicht werden. Es richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren und soll ihnen ihre Rechte, wie in der UN-Kinderrechtskonvention verankert, auf kreative und verständliche Weise näherbringen. Das Hörspiel soll pädagogischen Qualitätsansprüchen genügen, um als effektives Unterrichtsmaterial eingesetzt werden zu können.
Gleichzeitig soll das Hörspiel spannend und unterhaltsam genug gestaltet sein, um auch in der Freizeit der Kinder gehört zu werden. Es wird über Streaming-Dienste zugänglich gemacht, um eine breite und einfache Verfügbarkeit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe zu gewinnen.
Projektbeschreibung: Im Rahmen einer qualifizierten Kinder- und Jugendpartizipation entwickeln zwölf bis fünfzehn Kinder gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Kreativschaffenden das Konzept und Skript für das Hörspiel. Die Kinder bringen ihre eigenen Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen ein und erklären die Kinderrechte aus ihrer Perspektive und vor dem Hintergrund ihrer Lebensrealität.
Das Hörspiel kann unter Einbezug vielfältiger kreativer Ausdrucksmöglichkeiten wie Gespräche, Theaterszenen, Musik, Gesang oder Geräusche umgesetzt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass das Endprodukt nicht nur kreativ und ansprechend gestaltet ist, sondern auch den pädagogischen Qualitätsanspruch erfüllt, Wissen über Kinderrechte effektiv und altersgerecht zu vermitteln.
Meilensteine:
1. Konzeption: Gemeinsame inhaltliche Orientierung durch Fachkräfte und Konzeption des Hörspiels durch die Kinder im Rahmen einer Kinder- und Jugendbeteiligung.
2. Inhaltliche Vertiefung: Entwicklung von Hörspielideen und Abstimmung zu inhaltlichen Schwerpunkten.
3. Kreative Umsetzung: Aufnahme und Gestaltung der Hörspielbeiträge durch die Kinder und Jugendlichen in Kooperation mit Fachkräften.
4. Feinschliff und Präsentation: Feedback zu Schnittversionen, Korrekturen und Gestaltung der Veröffentlichung, Abschlussveranstaltung.
Bitte beschreiben Sie den Ressourcenbedarf inkl. der folgenden Punkte:
- Sachmittel: Catering, Arbeitsmaterialien, Miete für Projektort, Techniknutzung & Streamingbereitstellung.
- Tonaufnahmen und technische Umsetzung: Studiomiete, Technik & Produktion, Covergestaltung.
- Personelle Ressourcen: Konzeptentwicklung & Projektleitung, künstlerisch-pädagogische Begleitung, Kommunikation & Organisation, Dokumentation, Korrekturschleifen & Lektorat.
- Abschlussveranstaltung: Record-Release-Party.
2. Vertragsbedingungen
Allgemeine Vertragsbedingungen:
- Der Vertrag umfasst die vollständige Konzeption, Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung und Produktion des Hörspiels.
- Zahlungsbedingungen und Fristen werden im Vertrag festgelegt. Das Hörspiel muss bis Ende 2025 fertiggestellt und veröffentlicht werden.
- Regelungen zu Vertragsstrafen, Gewährleistung und Haftung sind enthalten. Regelungen zu umfassenden Nutzungslizenzen (es sind die ausschließlichen, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrecht an den Lizenzgegenständen an die Herausgeber zu übertragen) sind enthalten.
- Bedingungen für Vertragsänderungen und Kündigung werden definiert.
Zahlungsbedingungen:
- Zahlungen erfolgen in Raten entsprechend den Projektmeilensteinen in bis zu drei Teilrechnungen.
- Die endgültige Zahlung erfolgt nach Abnahme des fertigen Hörspiels und Durchführung der Abschlussveranstaltung.
3. Eignungskriterien
Anforderungen an die Bieter:
- Nachweisbare Erfahrung in der Konzeption und Produktion von Hörspielen.
- Nachweisbare Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und qualifizierter Kinder- und Jugendpartizipation. Nachweis eines polizeilichen Führungszeugnisses der mit den Kindern arbeitenden Personen nach Auftragserteilung.
- Die Verfügbarkeit von pädagogischen und kreativen Fachkräften müssen nachgewiesen werden.
- Referenzen und Beispiele bisheriger Projekte im Bereich Kinder- und Jugendmedien.
- Der Umsetzungszeitraum (bis Ende Dez. 2025) muss eingehalten werden können. Die Vergabe erfolgt ab 1.8.2025.
- Wir setzten die Bereitschaft voraus, nach der Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrechte zu handeln
- Der Bieter muss sicherstellen, dass für alle teilnehmenden Kinder eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Diese muss die Zustimmung zur Teilnahme an den Veranstaltungen sowie zur Veröffentlichung des finalen Produktes umfassen. Die Einverständniserklärungen sind vor Veranstaltungsbeginn einzuholen, zu dokumentieren und auf Verlangen vorzulegen.
4. Zuschlagskriterien
Bewertungskriterien:
- Qualität und Kreativität des Konzepts sowie überzeugender Partizipationsansatz der angestrebten Kinder- und Jugendbeteiligung (50%).
- Erfahrung und Qualifikation des Teams (20%).
- Kosten und Wirtschaftlichkeit des Angebots (20%).
- Zeitplan und Machbarkeit (10%).
Verfahren zur Angebotsöffnung und -bewertung:
- Die Angebote werden nach Eingang geöffnet und von einer Kommission aus dem geschäftsführenden Vorstand und der Geschäftsstellenleiterin der NC bewertet.
- Die Bewertung erfolgt nach den festgelegten Kriterien.
- Der Zuschlag wird dem Bieter mit dem besten Gesamtangebot erteilt.
5. Angebotsformalitäten:
Bitte formulieren Sie Angebote inklusive der folgenden Angaben:
1. Allgemeine Informationen:
- Name und Kontaktdaten der Umsetzungsorganisation.
- Datum der Angebotsabgabe.
2. Projektbeschreibung:
- Kurze Beschreibung des Konzepts und der Herangehensweise in der Umsetzung des Hörspiels sowie der Kinder- und Jugendbeteiligung.
3. Kostenaufstellung:
- Detaillierte Aufstellung der Kosten für Sachmittel, technische Umsetzung, personelle Ressourcen und Abschlussveranstaltung.
4. Zeitplan:
- Zeitplan für die Umsetzung der Projektmeilensteine.
5. Referenzen:
- Beispiele bisheriger Projekte und Referenzen.
6. Erklärungen und Versicherungen:
- Erklärung, dass das Angebot vollständig und verbindlich ist.
- Versicherung, dass alle Anforderungen und Bedingungen erfüllt werden.
6. Fristen und Modalitäten für die Einreichung der Angebote:
- Die Angebote müssen bis zum 25.7.2025 eingereicht werden.
- Die Einreichung erfolgt elektronisch an Alexia Knappmann, Geschäftsstellenleiterin, Netzwerk Kinderrechte, alexia.knappmann@netzwerk-kinderrechte.de cc. an info@netzwerk-kinderrechte.de
Die Ausschreibung als PDF:
Öffentliche Ausschreibung für das Hörspiel “Kinder erklären Kinderrechte”
Berlin, 15.07.2025