Es ist Mitte Juli und die Sommerferienzeit an Schulen und die Schließzeiten in Kindertageseinrichtungen haben begonnen. Kinder und junge Menschen haben ein Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, das in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben ist.
In unserem Materialpaket Kinderrechte in den Ferien finden pädagogische Fachkräfte Bildungsmaterialien für den Einsatz in den Ferien. Diese können im Rahmen von Ferienfreizeiten, Tagesangeboten und zur Recherche nach möglichen Aktivitäten genutzt werden.
In den Ferien sind verschiedene Kinderrechte wichtig, die sowohl Schutz, Beteiligung und Förderung junger Menschen umfassen. In diesem Artikel werden nur die Kinderrechte vorgestellt, die sich in der Materialsammlung wiederfinden.
In Ferienfreizeiten schließen Kinder und Jugendliche Freundschaften, erkunden gemeinsam die Natur und erlangen soziale und praktische Fähigkeiten. Hier kommen viele Kinderrechte zum Tragen: Träger, die Ferienfreizeiten mit Kindern und Jugendlichen anbieten, brauchen Konzepte zum Schutz vor Gewalt entsprechend Artikel 19 der UN-Kinderrechte. Das Konzept FAIR. STARK. MITEINANDER. Gemeinsam Grenzen achten! der Deutschen Wanderjugend ist ein Beispiel dafür. Enthalten sind auch Wimmelbilder, in denen die Rechte junger Menschen im Zeltlager und in der Jugendherberge thematisiert werden. Junge Menschen können Ferienfreizeiten als Jugendleiter:innen begleiten. Um dies zu tun, nehmen sie an einer Schulung zu Aufsichtspflicht und Gruppenarbeit teil und erhalten als Nachweis den Ehrenamts-Ausweis Juleica (Jugendleiter:innen-Card). Eines der in der Kinderrechtskonvention formulierten Bildungsziele in Artikel 29 ist die Vorbereitung auf ein Leben in Frieden und Toleranz mit anderen. Dieses Ziel findet sich in dem mehrsprachigen Escape-Game Festival in Gefahr von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit wieder.
Das Recht auf Gleichbehandlung oder Nicht-Diskriminierung von Kindern unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, Herkunft, Behinderung usw. ist in Artikel 2 der UN-Kinderrechte festgehalten. Am Beispiel eines Sommertags an einem See wird das Recht auf einem Wimmelbild der DLRG-Jugend anschaulich gezeigt. Mit der Fit for Diversity Card Collection des Deutsch-Polnischen Jugendwerks können Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte in der Gruppe diskutiert werden.
Das Recht auf Spiel und Freizeit gemäß Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention lässt sich wunderbar mit dem Erleben der Kinderrechte in Bewegungseinheiten und Spielen kombinieren: zum Beispiel im Bewegungskalender Kinderrechte in Bewegung der Deutschen Sportjugend und in Die 50 besten Spielen zu den Kinderrechten vom Don Bosco Verlag. In Kinderbüchern können Kinder ihre Rechte ebenfalls erfahren, zum Beispiel in Wir Kinder haben Rechte in leichter Sprache vom Bundesjugendwerk der AWO, in Justine und die Kinderrechte von Antje Szillat oder mit Mira #kinder #gegen #erwachsene von Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi.
In Fachbeiträgen geht es um die Bedeutung des Spielens für Kinder und erfahrungsorientiertes Lernen nach dem Konzept der Erlebnispädagogik. Das Recht auf Spiel und das damit oft verbundene Wagnis findet sich ebenfalls in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention wieder. In der Youtube-Playlist Recht auf Freizeit, Spiel und Kultur haben junge Menschen in eigenen Filmen gezeigt, was dieses Recht für sie bedeutet.
Nicht alle Familien können es sich leisten, gemeinsam in den Urlaub zu fahren. Auf kita.de gibt es vielfältige Tipps zur Freizeitgestaltung mit Kindern im Kita-Alter. Auf seitenstark.de finden Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren kreative Vorschläge für Online- und Offline-Spiele und weitere Aktivitäten. Mit diesen Angeboten wird das Recht auf kindgerechte digitale Medien gemäß Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention gestärkt. In dem Buch Urlaub ahoi von Corinna Antelmann ist ein Mädchen traurig, weil es nicht wie alle anderen in den Urlaub fährt und geht stattdessen auf eine Fantasiereise. Egal ob in der Ferienfreizeit, bei einem Tagesangebot oder Zuhause: Kinder und junge Menschen haben auch in der Gestaltung ihrer Freizeit ein Recht darauf, beteiligt zu werden (Artikel 12 der UN-Kinderrechte). Auf dem Kinderrechte-Portal finden pädagogische Fachkräfte vielfältige Ideen und Methoden für eine kind- und jugendgerechte Beteiligung.
Das gesamte Materialpaket ist auf unserem Instagram-Kanal zu finden. Die einzelnen Bildungsmaterialien stellen wir auf dem Kinderrechte-Portal vor.