Materialsammlung Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 ist eine wichtige Gelegenheit, um zentrale kinderrechtliche Anliegen in den politischen Fokus zu rücken. Als Netzwerk Kinderrechte möchten wir sicherstellen, dass die Rechte und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in der kommenden Legislaturperiode stärker berücksichtigt werden.

Auf dieser Seite finden Sie eine vielfältige und fortlaufende Sammlung von Materialien unseres Netzwerks, die dazu beitragen, kinderrechtliche Themen in die politische Debatte einzubringen. Diese Sammlung wird kontinuierlich ergänzt. Die Sammlung umfasst:

Für Kinder und Jugendliche
Positionen und Forderungen
Kampagnen und Aktionen
Kinderrechte in Wahlprogrammen

Für Kinder und Jugendliche

Sonderfonds U18

Mit dem Sonderfonds U18 unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und Jugendliche dabei, sich politisch zu beteiligen und für Demokratie und Kinderrechte einzusetzen. Über den Fonds können Projekte wie Workshops, Aktionen, U18-Wahlen oder kreative Ideen gefördert werden. Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren können sich eigenständig bewerben und bis zu 500 Euro für ihre Projekte erhalten.

Foto: DKHW

U18-Bundestagswahl und U16-Bürgerschaftswahl

Trotz der vorgezogenen Bundestagswahl wird die U18-Wahl vom 7. bis 14. Februar 2025 durchgeführt. Sie bietet jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit, ihre Interessen zu zeigen und sich in Workshops, Diskussionen und Freizeiten mit Demokratie und Wahlthemen auseinanderzusetzen. Zusätzlich findet vom 7. bis 21. Februar 2025 in Hamburg die U16-Bürgerschaftswahl statt, bei der Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ihre Stimme abgeben können.

Positionen und Forderungen

Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesjugendring fordert gemeinsam mit der Naturfreundejugend Deutschlands und anderen Jugendverbänden eine Jugendpolitik, die junge Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mit zehn klaren Forderungen an die demokratischen Parteien setzen sie sich für eine zukunftsorientierte Politik ein, darunter die Absenkung des Wahlalters, die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut, nachhaltige Entwicklung und eine stärkere Jugendbeteiligung. Ziel ist es, junge Menschen strukturell einzubinden und ihre Interessen nachhaltig in der Bundespolitik zu verankern.

Bild: Naturfreunde Jugend

IB fordert Politik auf, Migration im Wahlkampf nicht zu instrumentalisieren

Der Internationale Bund (IB) fordert die Politik auf, Migration im Wahlkampf nicht zu instrumentalisieren. Sie kritisieren, dass bestimmte Politiker:innen Zuwanderung stoppen und Abschiebungen ausweiten wollen, ohne die Auswirkungen auf systemrelevante Branchen wie Pflege zu erklären, in denen viele Migrantinnen arbeiten. Der IB betont außerdem, dass Zuwanderung aus verschiedenen Quellen differenziert betrachtet werden muss. Der IB setzt sich mit zahlreichen Angeboten für Migrant:innen und Geflüchtete ein und fordert im Wahlkampf 2025, geplante Kürzungen in der Förderung von Integrationsmaßnahmen zurückzunehmen.

Foto: Frank Hamma

NAJU-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025

Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) formuliert in ihren Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025, dass die Perspektiven junger Menschen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Politik spielen müssen, da diese Generation am längsten mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen leben wird. Sie verlangt Investitionen in die Zukunft, etwa durch eine Abkehr von der Schuldenbremse und eine Verstetigung des Kinder- und Jugendplans. Im Klimaschutz fordert die NAJU einen Ausstieg aus fossilen Energien, ein Klimageld und eine nachhaltige Mobilität. Zudem soll die Natur durch eine naturverträgliche Landwirtschaft und einen nationalen Wiederherstellungsplan geschützt werden, während der Flächenverbrauch gesenkt werden muss, um die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu sichern.

Forderungen anlässlich der Bundestagswahl 2025

Das Forum Menschenrechte hat anlässlich der Bundestagswahl 2025 umfassende Forderungen veröffentlicht, um Menschenrechte als Grundlage der Demokratie zu schützen. Es fordert unter anderem ein gewaltfreies Leben für alle, den Schutz vor Diskriminierung und Rassismus, eine menschenwürdige Existenzsicherung, bezahlbaren Wohnraum sowie den Zugang zu fairen Asylverfahren und einer solidarischen Migrationspolitik. Die Forderungen richten sich an die politisch Verantwortlichen, um Menschenrechte in allen Bereichen zu wahren und zu fördern.

11 Forderungen von JoG und BuMF anlässlich der Bundestagswahl 2025

Jugendliche ohne Grenzen (JoG) und der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht (BuMF) präsentieren anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ein elf Punkte umfassendes Forderungspapier. Gemeinsam mit 13 mitzeichnenden Organisationen und Landeskoordinator*innen rufen sie darin alle demokratischen Parteien auf, sich im Wahlkampf für die Einhaltung der Kinderrechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher einzusetzen.

Gestalten und investieren statt reagieren

World Vision fordert in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 eine Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Die Organisation betont die Bedeutung langfristiger Investitionen, um globale Ziele wie die Bekämpfung von Hunger und Armut zu erreichen. Sie plädiert für vorausschauende Ansätze, die nicht nur auf Krisen reagieren, sondern nachhaltige Lösungen schaffen.

Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe der Fachverbände für Erziehungshilfen zur Bundestagswahl 2025

Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor enormen Herausforderungen. Nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch die inklusive Ausgestaltung von Leistungen sowie die Stärkung der Teilhabe und Verwirklichung der Rechte junger Menschen und ihrer Familien fordern die Kinder- und Jugendhilfe zur Weiterentwicklung und innovativen Ansätzen auf. Am 23. Februar 2025 wird der neue Bundestag gewählt und die Geschäftsführer*innen der Fachverbände für Erziehungshilfe in Deutschland haben Fragen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe an die Bundesparteien formuliert.

Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie.

Girls Can’t Wait

Mit „Girls Can’t Wait“ fordert Plan International die kommende Bundesregierung auf, Geschlechtergerechtigkeit als politische Priorität zu verankern. Die Kampagne setzt sich für eine geschlechtergerechte humanitäre Hilfe, eine feministische Entwicklungspolitik, ausreichende Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit, eine geschlechtergerechte Klimapolitik und den Schutz geflüchteter Mädchen ein. Durch klare Forderungen, politische Einflussnahme und öffentliche Sensibilisierung soll sichergestellt werden, dass Mädchen und junge Frauen weltweit gleichberechtigt teilhaben können.

Foto: Plan International

Kampagnen und Aktionen

AWO wählt Demokratie

Mit „AWO wählt Demokratie“ ruft die AWO zur Unterstützung demokratischer Parteien bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf. Ziel der Kampagne ist es, für eine stabile Demokratie, einen starken Sozialstaat und notwendige Investitionen in die Gesellschaft zu werben. Mit Informationsmaterialien, Online-Veranstaltungen und klaren Forderungen will die AWO möglichst viele Menschen mobilisieren, gemeinsam die Demokratie zu stärken.

Bild: AWO

Generation Jetzt

Die Kampagne „Generation Jetzt“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) setzt sich für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Im Mittelpunkt stehen die Anliegen junger Menschen, die nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart der Demokratie mitgestalten. „Generation Jetzt“ überwindet künstliche Generationsgrenzen und lädt Menschen jeden Alters ein, sich für die Belange der Jugend stark zu machen. Angesichts des Drucks auf die Demokratie schafft die Kampagne Räume für Austausch, Bildung und Empowerment, um Demokratie greifbar und lebendig zu machen.

Bild: BDKJ

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kinderpolitik der AfD

Etliche geplante Maßnahmen der AfD und ihrer Landesverbände stehen nach Einschätzung von Terre des Hommes im Widerspruch zur UN-Kinderrechtskonvention. Ob der Ausschluss von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus Regelschulen, die Einschränkung der sexuellen Selbstbestimmung oder die Rückkehr zu einem autoritären Bildungssystem – diese Vorschläge würden die Rechte von Kindern in vielen Bereichen erheblich schwächen. Eine umfassende Analyse der AfD-Wahlprogramme zeigt, wie stark die geplante Kinderpolitik der UN-Kinderrechtskonvention widerspricht. Um möglichst viele Menschen zu informieren, stellt Terre des Hommes kostenlose Info-Broschüren und Plakate bereit.

Bild: Terre des Hommes

Jahr der Demokratie 2024

Die Kampagne zum „Jahr der Demokratie“ ist die Reaktion der IB-Gruppe auf das zunehmende Erstarken demokratiefeindlicher Strömungen in Deutschland, allen voran der AfD. Durch die Angebote zum „Jahr der Demokratie“ möchten sie einerseits ihre Mitarbeitenden unterstützen, aber auch Teilnehmende sowie Klientinnen und Klienten dazu befähigen, sich stärker für ein demokratisches Miteinander einzusetzen.

UNICEF zur Bundestagswahl 2025

Auf der UNICEF-Seite zur Bundestagswahl 2025 finden Sie vielfältige Informationen und Empfehlungen für eine kinderfreundliche Politik. UNICEF stellt konkrete Vorschläge vor, um Kinderrechte und ihr Wohlergehen in Deutschland und weltweit zu stärken. Themenschwerpunkte sind unter anderem Bildungsgerechtigkeit, Klimaschutz, mentale Gesundheit sowie die Unterstützung geflüchteter Kinder. Zusätzlich bietet die Seite die Möglichkeit, zentrale Empfehlungen in einer Zusammenfassung oder ausführlichen Version als PDF herunterzuladen. Mit der Aktion „Meine Stimme für jedes Kind“ regt UNICEF Bürger*innen und Jugendliche an, über kinderfreundliche Politik nachzudenken und ihre Wünsche öffentlich sichtbar zu machen.

Foto: UNICEF/UNI595655/Stroisch

Deine Stimme für Kinderrechte

Die Kampagne „Deine Stimme für Kinderrechte“ von Terre des Hommes informiert darüber, wie die Pläne der Parteien zur Bundestagswahl 2025 die Kinderrechte betreffen können. Sie bietet eine Übersicht zu den Forderungen von Terre des Hommes sowie zu den Positionen der Parteien, um Wählerinnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Zusätzlich können Unterstützerinnen die Kampagne aktiv verbreiten, beispielsweise durch das kostenlose Aufkleber-Set, um noch mehr Menschen auf die Bedeutung von Kinderrechten aufmerksam zu machen.

#fürKinderrechte!

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft mit ihrer Kampagne zur Bundestagswahl 2025 dazu auf, sich für Kinderrechte einzusetzen. Da Kinder und Jugendliche nicht wählen dürfen, sollen Wähler:innen kinderfreundliche Politik einfordern, besonders in den Bereichen Kinderarmut, Bildung und Demokratie. Die Kampagne bietet Materialien zur Mobilisierung und Handlungsmöglichkeiten, um gemeinsam auf die Bedeutung von Kinderrechten aufmerksam zu machen und eine zukunftsfähige Demokratie zu fördern.

#SozialWählen

Unter dem Hashtag #SozialWählen startet die Diakonie Deutschland heute ihre Kampagne zur Bundestagswahl. In verschiedenen Social-Media-Beiträgen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden. Die Kurzvideos greifen vorherrschende gesellschaftliche Klischees über Wohnungslose, Sozialhilfeempfänger:innen, Migrant:innen oder pflegebedürftige Menschen auf und entkräften populistische und vereinfachende Argumentationsmuster: „Faul“, „Undankbar“, „Dumm“ – sind nicht die Menschen, sondern die gesellschaftlichen Vorurteile, die soziale Folgen haben können.

Foto: Diakonie/Birte Zellentin

NAJU zur Bundestagswahl 2025

Zur Bundestagswahl 2025 setzt sich die NAJU gemeinsam mit über 25 Jugendverbänden für eine starke Klimasozialpolitik ein. Sie fordert die demokratischen Parteien und Kandidierenden auf, entschlossene Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Um möglichst viele junge Menschen zu mobilisieren, informiert die NAJU über die Wahl und ruft dazu auf, für eine zukunftsorientierte Politik zu stimmen. Zudem bietet sie Informationsmaterialien, einen Aktionsleitfaden und digitale Veranstaltungen an.

Foto: NAJU_JorreHasler

Kinderrechte Champion

#KinderrechteChampion ist eine Kampagne von verschiedenen Kinderrechtsorganisationen, um die Kinderrechte auf die politische Agenda zu setzen und langfristig zu stärken. Die Organisationen fordern die Bundestagskandidat*innen auf, sich für die Umsetzung der Kinderrechte einzusetzen und #KinderrechteChampion zu werden!

Abgefahren. Der Kinderrechte-Talk mit Save the Children

Im Kinderrechte-Talk vermittelt Save The Children ihre Expertise und Forderungen und fragen nach, wie sich Bundestagswahl-Kandidat:innen  zukünftig für die Umsetzung der Rechte aller Kinder in politischen Entscheidungen einsetzen werden. Sei es in Bezug auf Kinderarmut, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe oder im Umgang mit geflüchteten Kindern.

Foto: Save The Children

Kinderrechte in Wahlprogrammen

Pflegepolitische Wahlversprechen ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl 2025

Der Paritätische Gesamtverband hat eine vorläufige Übersicht zu den pflegepolitischen Wahlversprechen ausgewählter Parteien zur Bundestagswahl 2025 erstellt. Basierend auf den bisherigen Entwürfen der Wahlprogramme zeigt die Analyse, dass wesentliche wirtschaftliche Probleme in der Langzeitpflege kaum berücksichtigt werden. Eine abschließende Bewertung erfolgt nach Veröffentlichung der finalen Programme.

Kinderrechte im Fokus – der Wahlkompass

Dieser Wahlkompass von SOS Kinderdorf stellt die Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt und bietet eine umfassende Übersicht der Positionen der verschiedenen Parteien. Alle Thesen wurden in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.

Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 aus jugendpolitischer Perspektive

Der Bundesjugendring hat seine zehn politischen Forderungen für die Bundestagswahl 2025 den Wahlprogrammen der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, BSW und Die LINKE gegenübergestellt. Durch die Gegenüberstellung soll erörtert werden, inwiefern die demokratischen Parteien in ihren Wahlprogrammen auf die Belange und Interessen junger Menschen eingehen.

Bild: DBJR