Eine Gruppe unterschiedlicher Jugendlicher posiert für ein Foto.
BeteiligungBildung und FreizeitDiskriminierungsverbot

Materialpaket: Kinderrechte sind Jugendrechte

Heute, am 12. August, ist der internationale Tag der Jugend. Doch fühlen sich Jugendliche überhaupt von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Die Kinderrechte gelten für alle in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren (Artikel 1 der UN-Kinderrechtskonvention). Die kinderrechtlichen Prinzipien Nicht-Diskriminierung, Förderung, Teilhabe und Schutz stärken jüngere Kinder und Jugendliche gleichermaßen.  

In unserem Materialpaket Kinderrechte sind Jugendrechte finden pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen sowie Beteiligungsakteur:innen in Kommunen Anregungen und Materialien, um Jugendlichen die Beschäftigung mit ihren Rechten zu ermöglichen. 

Für Jugendliche sind viele Rechte wichtig. In diesem Artikel stellen wir nur die Kinderrechte vor, die auch in der Materialsammlung vorkommen.  

Artikel 2 der UN-Kinderrechte verbietet jede Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderer Merkmale. Für Jugendliche bedeutet dies, dass sie unabhängig von ihrem Hintergrund die gleichen Chancen und Rechte haben müssen. In der Broschüre Das JEM-Projekt. Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen wird von den Herausforderungen (post)migrantischer Jugendverbände berichtet. Wie gehen sie mit Rassismus um? Wie können sie sich in Zeiten von Kürzungen weiterhin vernetzen und selbst vertreten? Neben Vielfalt bewegt junge Menschen auch das Thema Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen, festgeschrieben in Artikel 23 – beide Rechte werden in den Bildkarten Was machen wir morgen? aufgegriffen. 

Jugendliche haben gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, in allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. Mit der Jugendstrategie der Bundesregierung sollen die Mitgestaltungsmöglichkeiten junger Menschen in Deutschland verbessert werden. Mit der Werkzeugbox “Jugend gerecht werden” und der Broschüre 16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit erhalten Akteur:innen in Politik und Verwaltung jugendgerechte Methoden und Gelingensbedingungen aus kommunalen Beteiligungsprozessen mit jungen Menschen. Das Planspiel stadtspielerJUGEND ist eine Methode zur Beteiligung junger Menschen bei der Entwicklung ihrer Stadt oder Gemeinde. Jugendringe vertreten junge Menschen und bringen deren Perspektiven in die Politik ein. In dieser Broschüre werden die Schritte zur Gründung und Reaktivierung von Jugendringen erklärt. In dem Netzwerk Koordinierungsstelle #Jugendbeteiligung in Klimafragen bringen sich junge Menschen mit ihren Anliegen in die Gestaltung der Klimapolitik ein.  

Der Zugang zu jugendgerechten Informationen ist in Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Jugendliche haben das Recht, Zugang zu altersgerechten Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu erhalten. In einer digital vernetzten Welt ist der richtige Umgang mit Medien und die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, grundlegend für eine aufgeklärte und kritische Lebensweise. Der Jugend-Check prüft, wie geplante Gesetze junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren betreffen, und bringt die Ergebnisse in den Gesetzgebungsprozess ein. Mit dem Kartenset Deine Rechte – Meine Rechte können Kinder- und Jugendrechte zum Beispiel im Verbandskontext vermittelt werden. 

Gesundheit ist ein Kinderrecht (Artikel 24) und ein Grundbedürfnis, das für Jugendliche nicht nur körperliches Wohlbefinden, sondern auch psychische Gesundheit umfasst. Mit den vorgestellten Übungen kann die emotionale Gesundheit junger Menschen zum Beispiel im Rahmen von Jugendbegegnungen gestärkt werden.  

Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und persönlicher Entwicklung. Artikel 28 ist das Recht auf Bildung: Für Jugendliche bedeutet das die Chance, Wissen zu erwerben, Talente zu entdecken und Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Doch was für Orte sind Schulen, in denen junge Menschen einen Großteil ihres Tages verbringen, heute? – darum geht es in der fluter-Ausgabe zum Thema Schule. 

In Artikel 29 der UN-Kinderrechte geht es um die Bildungsziele und darum, dass Bildung nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung, das Verantwortungsbewusstsein und den Respekt vor Menschenrechten fördern soll. Eine allgemeine Einordnung von Kinderrechten als Jugendrechten sowie weiterführende Anregungen für Lehr- und Fachkräfte, diese im Rahmen der Menschenrechtsbildung in ihre Unterrichtseinheiten zu integrieren, finden sich in der Broschüre Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken. 

Das gesamte Materialpaket ist auf unserem Instagram-Kanal zu finden. Die einzelnen Bildungsmaterialien werden auf dem Kinderrechte-Portal vorgestellt.