Meet & Greet: Bildungszugang für geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Bundesländern – Ergebnisse zweier aktueller Bestandsaufnahmen

Datum:
Uhrzeit:
10. Juli 2025
09:00

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf (schulische) Bildung. In Deutschland vergeht jedoch für geflüchtete Kinder und Jugendliche häufig viel Zeit, bis sie nach ihrer Ankunft tatsächlich Zugang zur Regelschule oder Kindertagesbetreuung erhalten. Wie lange dieser Zeitraum ist, bleibt meist unklar – denn es fehlen verlässliche, kontinuierliche und vergleichbare Daten. Das erschwert die Überprüfung und Sicherstellung der Einhaltung völker- und europarechtlicher Vorgaben zum Bildungszugang erheblich.

Im Rahmen des Meet & Greets werden zwei aktuelle Bestandsaufnahmen vorgestellt, die mit unterschiedlichen methodischen Zugängen neue Erkenntnisse zur Situation in den Bundesländern liefern.

Teil 1: Bildungszugang in den Bundesländern – Ergebnisse einer Recherche im Rahmen des Kinderrechte-Index
Tim Stegemann (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.) stellt die Ergebnisse von Befragungen der Landesregierungen zwischen Juli 2024 und Juni 2025 vor. Grundlage waren in der Regel Kleine Anfragen in den Landtagen, mit denen gezielt verfügbare Informationen zum Bildungszugang geflüchteter Kinder und Jugendlicher abgefragt wurden. Die Ergebnisse zeigen einerseits erhebliche Unterschiede und Lücken bei der Verfügbarkeit zentraler Daten. Andererseits wird deutlich, dass sich der Zugang zur Regelschule vielerorts über viele Monate, teils sogar Jahre, verzögert.

Teil 2: Bildungsangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen – Einblicke aus der BiSKE-Studie
Im zweiten Teil präsentieren Dr. Johanna Funck (Universität Bremen) und Dr. Markus Ciesielski (Universität Duisburg-Essen) erste Erkenntnisse aus der Pilotstudie „BiSKE – Bildungsrechte und Schule für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen: Eine bundesweite Analyse von Verfügbarkeit und Zugang“. Mittels Befragungen eines Großteils aller Aufnahmeeinrichtungen sowie zusätzlich weiteren Behörden wurden Informationen zu allen Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland eingeholt und untersucht, wie das Recht auf Bildung umgesetzt wird – unter anderem im Hinblick auf strukturelle Barrieren und Unterschiede zwischen Bundesländern und Einrichtungstypen.

Teil 3: Gemeinsame Schlussfolgerungen und Diskussion
Im letzten Teil der Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren: Welche Schlüsse lassen sich aus beiden Studien ziehen? Wo bestehen die zentralen Handlungsbedarfe?

Die Veranstaltung findet digital statt.