BeteiligungSchutz vor GewaltÜber uns

Das EU-Förderprogramm CERV für Mitglieder des Netzwerks Kinderrechte und weitere Kinderrechtsorganisationen

Datum:
Uhrzeit:
7. Dezember 2023
15:00

Die Themen „Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder“ sowie „Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern“ gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Kinderrechtsorganisationen befassen. Das 2021 gestartete europäische Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) bietet in Form von Aufrufen (Calls) genau zu diesen beiden Themen etliche Anknüpfungspunkte für Projekte v.a. von zivilgesellschaftlichen Organisationen, aber auch akademischen Einrichtungen oder Behörden, die sich für diese Themen einsetzen. Solche Projekte können unter anderem die Entwicklung von Strategien, Aus- und Fortbildungsprogramme, Zusammenarbeit, Sensibilisierung oder eine Verbesserung der Datenerhebung zum Ziel haben. Über eine Laufzeit von sieben Jahren stehen europaweit ca. 1,5 Mrd. Euro an Fördermitteln für Ihre Projektideen zur Verfügung.

Die gemeinsame Online-Veranstaltung des Netzwerk Kinderrechte und der Nationalen Kontaktstelle CERV gibt zunächst einen Überblick über das CERV-Programm mit einem Fokus auf die beiden Aufrufe „DAPHNE – Gewaltprävention“ und „CHILD – Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern“. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen und Sie können prüfen, ob Ihre Projektidee zum CERV-Programm passen könnte.

Das Netzwerk Kinderrechte und die Kontaktstelle CERV laden Sie herzlich zu dieser Online-Veranstaltung am 7. Dezember 2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr ein.

 

Programm

15:00 Uhr

 

Begrüßung durch Cora Ripking (Netzwerk Kinderrechte) Berlin und
Claudia Leinauer (Kontaktstelle CERV) Bonn
15:15 Uhr
Überblick über das CERV-Programm mit Fokus auf die Themenbereiche:

  • Gewaltprävention (DAPHNE)
  • Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern (CHILD)
  • Rückfragen
16:00 Uhr Erfahrungen aus der Praxis (Netzwerk Kinderrechte)
16:10 Uhr Offene Fragen, Fazit, Ausblick und Möglichkeit zur Vernetzung
16:30 Uhr Veranstaltungsende

 

Einladung als PDF